Die besten PIWI Österreichs –
Souvignier Gris zählt zu den großen Hoffnungen unter den PIWI-Sorten. © ÖWM / WSNA
Einst sensorisch wenig überzeugende Notlösung im Kampf gegen Pilzkrankheiten und die Reblaus, wurden pilzwiderstandsfähige Rebsorten mit enormem Aufwand weiterentwickelt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, beweist die große Vinaria PIWI-Verkostung.
Die mit knapp siebzig Weinen bestückte Vinaria Verkostung österreichischer Vertreter aus pilzwiderstandsfähigen Sorten bot eine gute Übersicht über die Vielfalt innerhalb dieser Weinkategorie. Es gab einige sehr gute bis ausgezeichnete, dazu eine beachtliche Anzahl an guten bis sehr guten Weinen. Oft war die Jury vom Bukett eines bestimmten Weins angetan, vom Gaumenauftritt dann jedoch enttäuscht. Gerade feine Fruchtnoten aus der Nase landeten selten in ähnlicher Form auf dem Gaumen. Teils mischten sich auch als pflanzliche oder blättrige Noten in das allzu zarte Fruchtspiel ein. Auf dem Gaumen ging es teilweise ein wenig rustikal zu, wofür bei einigen Weinen eine allzu prominente Gerbstoffbegleitung zumindest mitverantwortlich war. Punkto Tiefgang und vor allem Länge besteht bei etlichen Weinen Aufholbedarf.
Quelle: VINARIA – Heft 1/22
Premium Johanniter in Miniauflage – Nicola Biasi aus dem Trentino
Wahrscheinlich ist er weltweit der teuerste Wein aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Über 100 € kostet die Flasche des Vin de la Neu von Nicola Biasi.
der von den 0,1 Hektar im Trentino ist rar.
In der Val di Non im Trentino stehen Apfelbäume. Sehr viele Apfelbäume. Auf gerade einmal 0,1 ha baut Nicola Biasi auf 832 Höhenmeter ausschließlich Johanniter an. Jedes Jahr füllt er zwischen 300 und 500 Flaschen ab. Seit 2012 kultiviert Biasi die PIWIs. Die erste Ernte des Vin de la Neu wurde am 12.10.2013 eingefahren. Nicola Biasi stellt mit seinem Johanniter unter Beweis, dass sich aus PIWI-Rebsorten auch Spitzenweine herstellen lassen.
Quelle: Adriana Cartolano – Wein + Markt
PIWI’s unserer Nachbarn: Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz
Die Verbreitung resistenter Sorten in Europa und insbesondere in den untersuchten Ländern hat sich über die Jahre gefestigt. Insbesondere Deutschland war die Referenz für Italien bei der Einführung von VR. Wir haben 36 Weinsorten im Nationalregister, plus 2 für besondere Zwecke. Von diesen 36 stammen 12 vom Forschungsinstitut Freiburg und sind das Werk des Züchters Norbert Becker.
Orginalartikel auf Italienisch
20 JAHRE PIWI WALLIS Jubiläumsfeier am 28. und 29. Mai 2022
Unsere Regionalgruppe PIWI Wallis feiert ihr 20jähriges Jubiläum! Es gibt ein interessantes Programm mit Referaten, Besuch des Festungsmuseums der alten Militärfestung in Naters, Workshops zum Thema PIWI und Biodiversität.
Das Programm und die Anmeldung findet ihr hier: https://www.piwi-vs.ch/20JahrePIWIVS/
SANA SLOW WINE FAIR VOM 27. BIS 29. MÄRZ 2022 IN BOLOGNA
Die erste Sana Slow Wine Fair, die internationale Messe für guten, sauberen und fairen Wein und das erste internationale Treffen der Slow Wine Coalition, findet von Sonntag 27. bis Dienstag 29. März 2022 in Bologna statt. Die Veranstaltung, die vom Messezentrum BolognaFiere unter der künstlerischen Leitung von Slow Food in Zusammenarbeit mit dem Verband FederBio organisiert wird, war ursprünglich für Ende Februar geplant: Mit der Verschiebung soll der sichere Ablauf gewährleistet und die Teilnahme der Branchenfachleute aus dem In- und Ausland erleichtert werden, die großes Interesse an diesem neuen Event zeigen. Winzerinnen und Winzer aus ganz Italien und dem Ausland kommen nach Bologna: Albanien, Argentinien, Bosnien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Deutschland, Frankreich, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Peru, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und USA. Eine Reise um die Welt mit großen Weinen, die den Grundsätzen der Slow Wine Coalition entsprechen und vom Slow Food Manifest für guten, sauberen und fairen Wein inspiriert sind: ökologische Nachhaltigkeit, Schutz der Landschaft und der kulturellen und sozialen Rolle der Winzerbetriebe in ihren jeweiligen Regionen.
PIWI Lombardia annuncia il PIWI LOMBARDIA ITALIAN TOUR 2022
PIWI Lombardei kündigt die PIWI LOMBARDIA ITALIAN TOUR 2022 an
6.-16. Mai 2022
Cenate Sopra, 10. März 2022 – PIWI Lombardia, die Vereinigung der lombardischen Erzeuger, die resistente Rebsorten verwenden (PIWI), freut sich, die erste Tournee in einigen der wichtigsten italienischen Städte anzukündigen, um ihre Weine und einige gastronomische Köstlichkeiten der Region Lombardei vorzustellen.
PIWI steht für „pilzwiderstandsfähige Reben“. Diese Sorten werden auch als „Super-Bio“ bezeichnet, weil sie die Herstellung von Weinen höchster Qualität ermöglichen, ohne die Umwelt zu belasten. Sie erlauben einen Weinbau, der im Wesentlichen frei von Fungiziden ist, und schützen so die Menschen, die in den Weinbergen arbeiten, den Boden und die Endverbraucher.
PIWI Lombardei ist der einzige PIWI-Regionalverband der Welt, der eine ökologische Grundlage hat.
Die Tour besteht aus sieben Stationen in den Städten Bergamo, Pisa, Florenz, Neapel, Rom, Modena und Mailand, wo die gleiche Anzahl an persönlichen Verkostungen stattfindet.
Aufgrund des Klimawandels werden neue Rebsorten gepflanzt – GERŠTMAJEROVI VINOGRADI Kroatien
Klimawandel, steigende Rohstoffpreise, aber auch der Wunsch, das Sortiment zu erweitern, sind die Hauptgründe, warum voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres die Weinberge der berühmten Baranja-Weinfamilie Gerštmajer um einige neue Rebsorten bereichert werden . Die Graševina wird jedoch weiterhin in ihren Weinbergen dominieren, und die derzeit acht Rebsorten werden um zwei oder drei neue erweitert. – Im Moment haben wir 13 Hektar Weinberge, aber einige davon sind 80 Jahre alt. Wir haben bereits ungefähr drei Hektar gerodet, wir werden dasselbe mit einer bestimmten Fläche tun, also werden wir auf zehn Hektar junger Weinberge kommen, die einige neue Rebsorten enthalten werden – sagt Ivan Gerštmajer Zelember.
(Foto: IVICA GETTO)
Strategietagung des Vorstandes von PIWI International in Prien am Chiemsee
Prien, Germany, Hotel Luitpold am See
Zehn Frauen und Männer treffen sich um an einem langen Wochenende die jahrelange, intensive Arbeit bei PIWI International, aber auch in den Regionalgruppen aufzugreifen und in ein Strategie Papier umzusetzen.
Es sind lange Tage mit intensiven Austausch teilweise auch kontroversen Diskussionen, getragen von Emotionen, diktiert von Notwendigkeiten die auch regional begründet sind. Punkt für Punkt wird bearbeitet und formuliert beziehungsweise definiert.
PIWI eröffnet eine völlig neue Dimension der weinbaulichen Entwicklung und der Trauben-Produktion.
Wohin sollen wir uns entwickeln?
Wie definiert sich international, wie regional?
Wie kommuniziert PIWI international mit seinen Mitglieder, mit seinen Gruppen? Nach Aussen, aber vor allem nach Innen?
Wie gehen wir mit Logo, Marke, Definitionen, Formulierungen um?
Wie stehen wir zu neuen Züchtungsmethoden?
Wie sehen wir den Weinbau der Zukunft?
Wie messen und kommunizieren wir Regionalität, CO2 – Neutralität, Natürlichkeit?
Spannende Fragen, deren Beantwortung bzw. Entwicklung nicht so umfangreich möglich gewesen wäre, wenn nicht der gesamte Vorstand mit unserer Sekretärin Gisela.Wüstinger und unserem Mitglied Michael Reiter aus der Pfalz (Formulierung des Strategiepapiers und Moderationen der Klausur) nicht schon umfangreiche Vorarbeit geleistet hätten.
In den nächsten Tagen werden wir das Strategie Papier redigieren und an die Regionalgruppen weiterleiten.
Ein herzliches „Danke“ an alle Beteiligten und alle fleißigen und unternehmungslustigen Seelen in den Regionen und Ländern.
Ich freue mich auf die Entwicklungen 2022 und die gemeinsamen Errungenschaften.
Bleibt gesund
Euer Präsident
Alexander Morandell
Norwegen will PIWI-Weine aus Österreich
24.02.2022 – Das norwegische Alkoholmonopol nimmt österreichischen Wein aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) in sein Sortiment auf. Die erfreuliche Entwicklung, die diese Weine in den vergangenen Jahren in Österreich genommen haben, erhält somit weiteren Rückenwind. Auch bei internationalen Weinpreisen überzeugen österreichische PIWI-Weine mit Höchstwertungen.
Vor Kurzem eröffnete das norwegische Alkoholmonopol Vinmonopolet einen eigenen Tender für PIWI-Weine aus Österreich. Ein Tender ist ein eigenes Importkontingent im staatlich streng regulierten Alkoholmarkt Norwegens. Bis Ende März können Winzer*innen aus Österreich ihre PIWI-Weine aus Cabernet Blanc, Donauriesling oder Donauveltliner des Jahrgangs 2021 nun bei Vinmonopolet einreichen. Ab September kommen die ausgewählten Weine in den Verkauf.
Quelle: ÖSTERREICH WEIN MARKETING GMBH
PIWIs rocken die sozialen Netzwerke
Wäre es nicht schade, wenn Sie all die spannenden Aktionen und Informationen unserer engagierten Mitglieder verpassen würden?
Die AREV begrüßt die Annahme der Änderungen des BECA-Berichts durch das Europäische Parlament.
Die AREV begrüßt die Annahme der Änderungen des BECA-Berichts durch das Europäische Parlament, die die europäische Weinkultur schützen
- Februar 2022
Nachdem der Sonderausschuss für Krebs im Dezember letzten Jahres den so genannten BECA-Bericht angenommen hat, der möglicherweise falsch interpretiert wurde, begrüßt der Präsident der AREV Emiliano García-Page Sánchez die Tatsache, dass das Europäische Parlament es abgelehnt hat, Wein zu „kriminalisieren“, als es gestern Abend in der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments über die Änderungsanträge abstimmte, die zur Rettung des europäischen Weinsektors notwendig sind.
(mehr …)
Rebsorte „Voltis“ wurde für die Herstellung von Champagner AOC freigegeben.
L‘institut National de l’Origine et de la Qualité (Inao) bestätigte den Antrag auf Zulassung der resistenten Rebsorte Volits für die Herstellung von Champagner AOC. Diese Neuzüchtung ist die erste resistente Rebsorte, die in eine französische Appellation aufgenommen wurde.
„Voltis ist eine der Antworten auf die wichtige Frage der Koexistenz zwischen Anwohnern und Produzenten. Es geht vor allem um die Entwicklung der Praktiken und des Konsums im Sinne der Nachhaltigkeit“, erklärt Maxime Toubart, Co-Präsident des Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne (Civc) und Präsident des Syndicat Général des Vignerons (Sgv).
(mehr …)