PIWI Österreich
Vorsitzender PIWI Österreich
Ing. oen. Wolfgang Renner
Abteilung 10
Versuchsstation Obst- und Weinbau HAIDEGG
Ragnitzstraße 193
8047 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 877 – 6614
wolfgang.renner@stmk.gv.at
www.haidegg.at
PIWIS als Qualitätswein und Sortenwein in Österreich
PIWI-Rebsorten, die als Qualitätswein in Verkehr gebracht werden können:
- Blütenmuskateller
- Muscaris
- Rathay
- Roesler
- Souvignier gris
PIWI-Rebsorten, die als Rebsortenwein* in Verkehr gebracht werden dürfen:
- Bronner
- Cabernet blanc
- Cabernet Jura
- Donauriesling
- Donauveltliner
- Johanniter
- Pinot Nova
- Regent
* mit Angabe des Sortennamens und des Jahrganges aber ohne nähere geografische Herkunft (nur Österreich)
Aktuelles
PIWI WEIN – Aufbruch zu neuen Weinzeiten PIWI CH Januar 2021
Liebe Leserinnen und Leser
Liebe Piwianer und Geniesser
«Es ist nicht die stärkste Spezie die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.» Charles Darwin
Ja, das Jahr 2020 hat es wirklich in sich. Positives und Negatives liegen in diesen Tagen oft nicht weit auseinander. Alltägliches wird in Frage gestellt, ungewöhnliches wird plötzlich normal. 2020 ist Wandel pur!
Reflektieren ist einmal mehr angesagt. Leider ist damit die Erkenntnis verbunden, dass wir die Welt nur im Kleinen positiv verändern und beeinflussen können. Aber wenigstens das sollten wir voll auskosten!
Unglaublich positiv ist, dass wir unser Leben in der demokratischen Schweiz selber lebenswert gestalten dürfen! Ein riesiges Privileg!
Eine Gangart herunterschalten, sich selbst und seinen Nächsten mehr Zeit schenken, den Alltag zur Besonderheit kreieren und sich hin und wieder bewusst etwas Gutes gönnen…
Das hat sich auch Marc Almert, Sommelier Weltmeister 2019/2020 gesagt. Da an seinem Arbeitsort, dem Hotel Baur au Lac in Zürich, Anfangs Juli wegen Covid 19 nicht gerade Hochbetrieb herrschte, nahm er sich eine kleine PIWI- Auszeit. Nach einem ausgedehnten Rundgang durch unsere Weingärten und Kellerei, stand die Verkostung verschiedener PIWI Weine im Zentrum: für Marc ein richtiges Wow- Erlebnis! Aber lesen Sie seine Verkostungsnotizen gleich selbst!
Die Durchführung der ersten Mitgliederversammlung von PIWI CH vom 30. Juni 2020, darf man wirklich als gelungen bezeichnen. 60 Personen nahmen am informativen Rebrundgang teil. Rund 50 Mitglieder und Gäste blieben zur Versammlung mit anschliessender Verkostung. Die praktische Verknüpfung von fachlichen PIWI Anbauthemen und Mitgliederversammlung werden wir somit auch nächstes Jahr einplanen. Leider vereitelte die Pandemie die restliche Jahresplanung: weder die Weinreise nach Polen noch das W&D im Hiltl in Zürich konnten wir durchführen. Aber verschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben!
Gesellschaftlicher Wandel, Klimaerwärmung, die Pandemie und sonstige Veränderungen werden uns auch 2021 beschäftigen. Somit ist mehr denn je Flexibilität und Innovationsgeist gefordert, was für uns Piwianer aber nichts Neues bedeutet!
Viel Spass beim Lesen und «bliebet gsund!»
Roland Lenz / Präsident Verein PIWI CH
Ist der Markt bereit?
NEUE REBSORTEN
DIE Vermarktung von PIWI- Wein ist durch verschiedene Herausforderungen gekennzeichnet.
Text: Christoph Kiefer, M.Sc. und Prof. Dr. Gergely Szolnoki, Hochschule Geisenheim University
Pilzwiderstandsfähige (PIWI) Rebsorten sind der nächste logische Schritt zu einem nachhaltigen Anbau innerhalb des ökologischen Weinbaus. Obwohl PIWI-Rebsorten wirtschaftliche und ökologische Vorteile für die Weinbaubetriebe erzielen, sind weniger als drei Prozent der deutschen Weinberge mit ihnen bepflanzt. Andere Weinbauländer wie Frankreich und Italien verzeichnen vermehrt Züchtungserfolge jedoch ist der Anteil von PIWIs auch in diesen Ländern auf einem niedrigen Niveau. Dies resultiert hauptsächlich aus der mangelnden Marktakzeptanz durch den Verbraucher. Die Kundenakzeptanz dieser innovativen Rebsorten ist trotz der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln weiterhin gering.
Innerhalb des VitiFIT untersucht das Team aus Geisenheim die komplette Wertschöpfungskette von PIWI-Weinen, um die Einstellung und Bedürfnisse der Produzenten, Vermarkter und Konsumenten besser zu verstehen. Da- rauf basierend soll am Ende des Projektes eine Kommunikationsstrategie entwickelt werden, um PIWIs langfristig auf dem Markt zu etablieren.
In diesem Artikel wird die derzeitige Marktakzeptanz analysiert.
Quelle: der Deutscher Weinbau 25-26/2020
PIWIS im Vegetationsjahr 2020 von Wolfgang Renner – Österreich
Im Weinjahr 2020 war in der Steiermark jede siebente erzeugte Pfropfrebe eine pilzwiderstandsfähige
Rebsorte. Doch wie kommen diese innovativen Sorten mit den jährlich
stärker schwankenden Witterungsverhältnissen zurecht? Aktuelle Erfahrungen aus dem
Versuchsanbau werden hier komprimiert dargestellt.
Ebenso die Bonitierungen des Pilzbefalls pro Rebsorte am 8. Juli und 3. September
Internationaler PIWI Weinpreis 2020 – die Ergebnisse sind online!
413 Piwi-Weine aus 15 Ländern standen an den drei Verkostungstagen vom 13. bis 15. November auf dem sensorischen Prüfstand. Insgesamt wurden 42-mal Großes Gold, 175-mal Gold, 161-mal Silber und 29 Empfehlungen vergeben. Für die gewohnte Qualität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse sorgten 27 PAR® Certified Master VerkosterInnen in ganz Deutschland*), gestützt von der etablierten digitalen Infrastruktur der WINE System AG.
PIWI-Weinlese 2020 – Deutschland
Vielen Dank an @weingutgaller sowie @weingut_edelbrennerei_gemmrich für diese spannenden Einblicke!

PIWI-Weinlese 2020 – Österreich
Wolfgang Renner, PIWI Österreich, 2020 Pinot Nova und Sauvignac.
PIWI AT: Neue / innovative Rebsorten 2020 – 30 Prozent mehr Einreichungen
Mit einer Steigerung der Einreichungen um exakt 32% im Vergleich zum Vorjahr wird die Erfolgsgeschichte des österreichischen Weinwettbewerbs für PIWI-Sorten weitergeschrieben! Obmann Wolfgang Renner ist überzeugt: „PIWIS lassen sich nicht mehr aufhalten“!
©Spandl
Zum zweiten Mal veranstaltete der Verein „PIWI Österreich“ den Weinwettbewerb „Neue / innovative Rebsorten“ für österreichische Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. In diesem Jahr waren es bereits erstaunliche 146 Weine von 64 verschiedenen Betrieben. Wie schon im Vorjahr kamen die meisten Weine aus der Steiermark, die traditionell und klimabedingt einen größeren PIWI-Flächenanteil hat als die anderen weinbautreibenden Bundesländer. Einen starken Auftritt lieferten diesmal aber die Teilnehmer aus dem Bundesland Niederösterreich. Mehr als ein Drittel aller eingereichten Weine kamen von dort und sechs von zehn Kategorien wurden gewonnen!
Österreichischer PIWI-Weinwettbewerb „Neue / Innovative Sorten 2020“
Teilnahmebedingungen
Zum zweiten Mal findet ein PIWI-Weinwettbewerb in Österreich statt. Die Verkostung findet am 6. August 2020 in der Versuchsstation Haidegg statt.
- Zugelassen sind alle PIWI-Rebsorten reinsortig sowie Cuvées aus PIWI-Rebsorten.
- Alle klassischen Weißweine und Roséweine sind auf die Jahrgänge 2018 und 2019eingeschränkt. Ausschließlich Weine aus Österreich sind zugelassen.
- Alle Ausbaustile sind möglich (bitte kennzeichnen). Alle Weine werden verkostet,Siegerprämierungen gibt es nur in jenen Kategorien, in denen mindestens 10 Weine eingereicht wurden. Betriebe von Kategoriensiegern müssen PIWI Österreich je 6 Flaschen für Präsentationszwecke kostenlos zur Verfügung stellen.
Einreichfrist: Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt per Formular, das auf der Homepage von PIWI-International (unter „PIWI Regional“) abgerufen werden kann: https://piwi- international.de/piwi-regional/oesterreich/. Das Anmeldeformular ist entweder an wolfgang.renner@stmk.gv.at zu senden bzw. den Weinen beizulegen. 3 Flaschen pro Wein müssen spätestens am 31. Juli 2020 in der
Versuchsstation Haidegg, Ragnitzstraße 193, 8047 Graz
eingetroffen sein.
Kosten: 25€ pro Wein für Mitglieder von PIWI Österreich oder PIWI International, 50€ pro Wein für Nichtmitglieder. Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens 4. August 2020 unter dem Verwendungszweck „PIWI Weinpreis Österreich“ auf das Konto von PIWI Österreich einzuzahlen. Ist das nicht der Fall, wird der Wein von der Bewertung ausgeschlossen.
Bankverbindung PIWI Österreich: IBAN: AT48 3813 3000 0160 2713, BIC: RZSTAT2G133
Verkostet wird mit einem geschulten Panel nach dem 20-Punkte Schema. Für ausgezeichnete Weine werden Urkunden ausgegeben, Plaketten können für die Kategorien „Kategoriensieger“, „Gold“ und „Silber“ bei PIWI Österreich erworben werden.
PIWI – Strohfeuer oder nachhaltiges Konzept
Das Interesse an pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWI) ist nachwie vor hoch und die Rebenproduktion boomt. Erste Erfolge stellen sich in der Verkamrktung einiger interessanter Sorten ein. Doch kann dieses Konzept von nachhaltiger Existenz sein?
von Ing. Wolfgang Renner, Versuchssation Obst- und Weinbau Haidegg
Artikel veröffentlicht in OBST – WEIN – GARTEN, Ausgabe 1 / 2020

Anteil der PIWI-Veredlungen
PIWI-Workshop mit dem Sommelierverein Vorarlberg
Mit der Fragestellung „PIWIS – Die Qualitätsweine der Zukunft“ beschäftigte sich ein Workshop des Vorarlberger Sommeliervereins am 19. Jänner in Feldkirch.
Als Vortragender erläuterte Wolfgang Renner, Weinbaureferent in der Versuchsstation Haidegg des Landes Steiermark sowie Obmann von PIWI Österreich, ganz praxisnah das Warum, das Was und das Wie zum Thema PIWI.
Ergänzt wurde das Seminar mit zahlreichen Kostproben von PIWI-Weinen höchster Qualität aus Österreich und Deutschland.
Im Anschluss bot der „PIWI Marktplatz“ die Gelegenheit, bei einem walk-around-tasting die Weine regionaler Winzer*innen kennen zu lernen.