Der Verein PIWI-CH
Vorstand
- Roland Lenz, Präsident
- Bea Steinemann, Vizepräsidentin, Vorstand PIWI International
- Edy Geiger, Finanzen
- Bruno Bosshart
- Ruedi Meyer
- Nora Breitschmid
- Daniel Schwarz, Aktuar und Mitgliederverwaltung
Mitglied werden
In unserer Broschüre findet ihr Informationen zu unserem Verein und einen Anmeldetalon.
Oder Interesse anmelden unter info@piwi-ch.ch
Wir werden Sie dann kontaktieren!
Statuten
Aktuelles 2022
Forschung
Beratung
Rebsorten
Markt
Mitglieder und Winzer
Quellen und Links
Mitgliederversammlung 30. Juni 2020 – Programm
Am 30. Juni 2020 findet die erste Mitgliederversammlung von PIWI CH auf dem Bioweingut Roland und Karin Lenz in Uesslingen (TG) statt.
Geplant sind:
13.30: Thema Biodiversität und neue Sorten (öffentliche Veranstaltung)
16.00: Beginn der Mitgliederversammlung
Abschliessend: Snack und Weinverkostung zum Thema neue Sorten
Die Traktanden der Versammlung sind:
- Begrüssung
- Wahl von 1 Stimmenzähler
- Tätigkeitsbericht des Präsidenten
- Jahresprogramm und Aktivitäten
- Budget 2020: Mitgliederbeitrag Budget 2020
- Wahlen: Vorstand, Revisoren, Präsident
- Verschiedenes und Diskussion
Anmeldung erwünscht an:
Bioweingut Roland und Karin Lenz
info@weingut-lenz.ch
0041 52 746 13 86
Erstausgabe PIWI Wein Zeit
Unsere erste Zeitung ist bereit!
Viel Spass beim lesen!

PIWIs im Schweizer Rebbau
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) eigenen sich sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht besonders für den nachhaltigen Rebbau. Im Vergleich zu Europäer-Reben können Pflanzenschutzbehandlungen eingespart und so Umweltbelastungen reduziert werden. Das Interesse der Branche an Piwi-Weinen, vor allem im Bio-Bereich, nimmt zu – auch wenn der traditionsgeprägte Weinsektor sich nur langsam verändert.
Lena Holzwarth, Hochschule für Agrar-. Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), Zollikofen, und Andreas Häseli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Frick
Artikel veröffentlicht in der Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau 4/2018
